Kategorie: Bremerhaven damals und heute
Die Schicksalsfahrt des Geestemünder Heringsdampfers “Friedrich Albert” Am 10. Februar 1903 meldete die Nordwestdeutsche Zeitung: Geestemünde: Heringsdampfers “Friedrich Albert”, der hiesigen Herings- und Hochseefischerei-Akt-Ges. gehörig, ist in der Nacht vom 13. zum 14. Januar…
Das ehemalige Verlagsgebäude der “Norddeutschen Volksstimme” Die sozialdemokratische Zeitung “Norddeutsche Volksstimme” konnte von der Stadt Wesermünde für 20 000 Reichsmark ein Grundstück am ehemaligen Hohenzollernring erwerben. Auf dieses Grundstück ließ der Zeitungsverlag für 45…
In Bremerhavens Körnerstraße wird nicht mehr gemangelt Das genaue Alter der Heißmangel in Bremerhavens Körnerstraße kennt wohl niemand genau. Eigentlich stand sie ja auch schon immer dort in dem Eckhaus an der Körnerstraße und…
Die Gaststätte “Gießkanne” in der Rickmersstraße Sascha Wachsmann hat sein Geschäft gelernt. In Hamburg auf der Reeperbahn hat er eine Ausbildung zum Restaurant-Fachmann absolviert. Am 25. Dezember 2009 hat er die Bremerhavener Gaststätte “Gießkanne”…
Der ehemalige “Gasthof zum Ratskeller” in Wulsdorf Wulsdorf war schon sehr früh ein begehrter Wohnort für die vielen Arbeiter, die in den Häfen von Bremerhaven und Geestemünde beschäftigt waren. Viele Häuser und neue Straßen…
Die Nordstraße verändert ihr Gesicht. Eine Straße verändert ihr Gesicht, wenn alteingesessene Geschäfte aufgeben, wenn die Sparkassenfiliale verschwindet oder wenn der langjährige Arzt seine Praxis schließt. Und wenn ein ganzer Gebäudekomplex abgerissen wird, erkennt…
Der Kalkofen in Lehe Während der erste Kalkofen in Lehe schon für das 18. Jahrhundert nachgewiesen ist, waren hier nach 1840 bis zu vier Brennöfen in Betrieb. Der eine stand am Bahnübergang und war im…
Dirnen, Schankmädchen und Hafenspelunken. Prostitution in Bremerhaven und Bremen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Stets hat die christliche Kirche Lust und Sinnlichkeit als Sünde verdammt. Gleichwohl war die Prostitution im Mittelalter eine…