Dirnen, Schankmädchen und Hafenspelunken. Prostitution in Bremerhaven und Bremen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Stets hat die christliche Kirche Lust und Sinnlichkeit als Sünde verdammt. Gleichwohl war die Prostitution im Mittelalter eine…
Das „moderne Leherheide“: Leherheide-West und aktuelle Entwicklungen Während des dritten Rundganges wenden wir uns Leherheide-West zu, das dem Stadtteil (seit 1971) Leherheide seit den 1960ern insbesondere durch die vor allem von der GEWOBA gestalteten…
Von den “Mecklenburgern” bis zur Fritz-Husmann-Schule: Einblicke in das “alte Leherheide” Die Rundgänge über Leherheide beginnen mit den Anfängen der Besiedlung der “Leher Heide” ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden die Häuser der…
“Fremde Freunde” – so lautet am Dienstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr der Titel eines Vortrages, dessen Inhalt die deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg sind. Referent ist Dr. phil. Peter Gaida von der…
Am “Tag der Archive” präsentieren sich seit dem Jahre 2001 in ganz Deutschland die Archive der Öffentlichkeit. An diesem Tag öffnen die Archive ihre Magazine für alle Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die…
Etwa ab 1846 ließen sich aus Mecklenburg kommende Einwanderer in der “Leher-Haide” nieder, um beim Hafenbau in Bremerhaven Arbeit zu finden. Es waren Bauernsöhne, Landarbeiter und Handwerker, die das Heideland unterschwierigsten Bedingungen urbar machten.…
“Damit Ihr die Postkarten von Eurer Oma lesen könnt”, begründete Ende der 1950er Jahre uns Schülern der dritten Klasse unser Lehrer die Pflicht, die Sütterlinschrift lesen und schreiben zu lernen. Meine Oma hat mir…
“Fahrende Scholaren?“ – Oder: wie sah die Bildungslandschaft im Elbe-Weser-Dreieck in der Vormoderne aus? Jetzt reicht mir Stab und OrdenskleidDer fahrenden Scholaren,Ich will zu guter SommerszeitIns Land der Franken fahren!Aus dem Lied der Franken von…