Verschlagwortet: Das war meine Werft
Das war meine Werft — Folge 11 Durch die stockdunkle Nacht prescht ein riesiges Schiff mit fünf haushohen Masten durch die schwierigen Gewässer südlich der englischen Küste nach Westen, dem Atlantischen Ozean entgegen. Nur durch…
Von der Delphin-Werft zur maritimen Ruhezone Wer von der Innenstadt kommend die Hafenstraße verlässt und rechts in die Straße Auf den Sülten einbiegt, findet sich plötzlich in einer Oase der Ruhe wieder. Auf den…
Zu den bekanntesten Werften in Bremerhaven gehörte sicherlich die Rickmers-Werft. In ihrer 150-jährigen Firmengeschichte fanden hier Tausende Schiffbauer, Nieter und Schweißer aus Bremerhaven und dem Umland Arbeit. Und die Bewohner rund um der Geesthelle…
Die Mitglieder der Bremer Deputation hatten eine ganz konkrete Vorstellung, was den Zweck des neuen Hafenortes anging: Bremerhaven sollte dem Seehandel dienen, und seine Einwohner hatten diese Aufgabe zu unterstützen. Nachdem Bürgermeister Johann Smidt…
Um die unteren Teile eines Schiffrumpfes zu reparieren, muss man das Schiff zunächst “trockenlegen”. Hierzu bedient man sich eines Docks, die es heutzutage entweder als Trockendock oder als Schwimmdock gibt. Das Trockendock gibt es schon…
Die nun industriell gefertigten Schiffe werden immer größer, schneller und teurer. Der immense Kapitalbedarf verdrängt die Familienbetriebe und erfordert die Gründung von Aktiengesellschaften. Obgleich in Europa das erste Trockendock schon 1495 in Portsmouth angewandt…
Ein Schnürboden ist einem Zeichenbrett ähnlich. Auf einem Zeichenbrett konstruiert der Tischler einen Schrank oder der Architekt ein Gebäude. Ein Schnürboden ist wesentlich größer und dient der Konstruktion von sehr großen Bauteilen. zum Beispiel…
Die ersten Werften in Bremerhaven darf man sich nicht so groß vorstellen, wie die heutigen Werften. Es waren kleinere Familienbetriebe, die hauptsächlich Holzschiffe gebaute haben. Dennoch wurden diese Schiffe auch Mitte des 19. Jahrhunderts…