Goethestraße 11 — Vom Ochsenfleisch zum Eiscafé

Goe­the­stra­ße 11 — Vom Och­sen­fleisch zum Eiscafé

Im Jah­re 1890 begann der Bau­un­ter­neh­mer Juli­us Addiks, die ers­ten Häu­ser in der gera­de neu ange­leg­ten Goe­the­stra­ße (damals Juli­us­stra­ße) zu bau­en. Wil­helm II., der 1888 gera­de Deut­scher Kai­ser gewor­den war, ent­ließ 1890 sei­nen Kanz­ler Otto von Bismarck.

Goethestraße 11 - Vom Ochsenfleisch zum Eiscafé

Die ersten Bewohner

In die­ser Zeit muss auch das Haus Nr. 11 in der Goe­the­stra­ße errich­tet wor­den sein. Das Leher Adress­buch des Jah­res 1910 ver­rät uns, wer die ers­ten Bewoh­ner waren. Eine beruf­lich illus­tre Gesell­schaft wohn­te dort unter einem Dach. Der eine war Satt­ler, und der ande­re war Maschinist.

Eckladen Goethestraße

Wei­ter­hin wohn­ten zwei Kell­ner, ein Jung­mann und ein Ober-Ste­ward in dem Haus. Auch zwei Schrift­set­zer, einen Tisch­ler, einen Schnei­der­meis­ter, zwei Schlach­ter, einen Werks­meis­ter, eine Wit­we, einen Arbei­ter, einen Mon­teur und einen Maler beher­berg­te das Gebäu­de. Und im Erd­ge­schoß bot Schlach­ter­meis­ter Albin Not­h­na­gel sei­ne Fleisch­pro­duk­te an, etwa ähn­lich wie auf dem obi­gen Bild.

Inflationspreise

Die Hyperinflation

Das Haus Nr. 11 in der Goe­the­stra­ße hat wirk­lich viel gese­hen: Der Ers­te Welt­krieg kam, und er ging vor­über. Zurück ließ er eine Infla­ti­on, die 1923 als Hyper­in­fla­ti­on ihren Höhe­punkt erreich­te. Im Juni 1914 hat­te ein Dol­lar noch den Wert von 4,20 Mark. Bis zum 14. Novem­ber 1923 war der Wert auf sagen­haf­te 4.200.000.000.000 Mark ange­stie­gen. Wie über­all in Deutsch­land führ­ten die stän­dig stei­gen­den Lebens­mit­tel­prei­se auch in den Unter­we­ser­or­ten zu schwe­ren Unruhen.

1923 wird Ochsenfleisch angeboten

Aber auch die­se schwe­re Zeit ging vor­über. Das Haus erleb­te im Jah­re 1924 die Fusi­on der bei­den Unter­we­ser­or­te Lehe und Geest­e­mün­de. Die neue Stadt hieß Weser­mün­de, und fort­an ver­rich­te­te Flei­scher­meis­ter Albin Not­h­na­gel sein Hand­werk eben in der Goe­the­stra­ße 11 in Weser­mün­de. Das Adress­buch aus dem Jah­re 1939 ver­spricht uns jeden­falls, das Meis­ter Not­h­na­gel in jenem Jahr hier noch sei­ne Fleisch­wa­ren anbot.

reichsfleischkarte

Lebensmittelkarten

Der Meis­ter hat­te alle Hän­de voll zu tun in die­ser Zeit. Er muss­te das zuge­teil­te Fleisch besor­gen und zu Wurst ver­ar­bei­ten. Das Fleisch für sei­ne Kund­schaft schnitt er selbst­ver­ständ­lich per­sön­lich zurecht. Abends muss­te er die für das ver­kauf­te Fleisch ent­ge­gen­ge­nom­me­nen Fleisch­mar­ken in ein Buch ein­kle­ben und die Abrech­nung für das Lebens­mit­tel­amt erstellen.

Das Haus Goe­the­stra­ße 11 sah Adolf Nazi kom­men. Wahr­schein­lich muss­te es, den ande­ren Häu­sern gleich, ertra­gen, wie die Haken­kreuz­fah­nen aus sei­nen Fens­tern hin­gen. Es erleb­te 1939 die Ver­ei­ni­gung von Bre­mer­ha­ven mit Weser­mün­de. Es sah den Zwei­ten Welt­krieg kom­men und das Tau­send­jäh­ri­ge Reich nach nur zwölf Jah­ren in Schutt und Asche lie­gen. Die Asche des “Größ­ten Füh­rers aller Zei­ten” lag nun eben­falls im Dreck.

1948 volle Schaufenster

Der Krieg war been­det, das Haus Goe­the­stra­ße 11 hat auch das Tau­send­jäh­ri­ge Reich über­lebt. Jetzt kamen erst die Bri­ten und dann die Ame­ri­ka­ner nach Weser­mün­de, und im Jah­re 1947 befahl der ame­ri­ka­ni­schen Mili­tär­gou­ver­neur, dass die Stadt nun Bre­mer­ha­ven hei­ßen soll. Und seit­her steht das Haus nicht mehr in Weser­mün­de son­dern in Bremerhaven.

Währungsreform

Der 21. Juni 1948 ist wie­der so ein gro­ßer Tag, den das Haus wohl für immer in Erin­ne­rung behal­ten wird: In den West­zo­nen wird die Wäh­rungs­re­form durch­ge­führt. Und am nächs­ten Tag stan­den vie­le fas­sungs­los vor den Schau­fens­tern mit den lan­ge ver­miss­ten Fleisch- und Wurst­wa­ren. Die Hun­ger­jah­re sind vorbei!

voller Laden

Ein erneu­ter Blick in das Adress­buch der Jah­re 1949/1950 ver­rät uns, dass der Schlach­ter­meis­ter Not­h­na­gel hier kei­ne Schwei­ne mehr schlach­tet. Nun betritt Flei­scher­meis­ter Died­rich Hane­win­kel die Büh­ne  und freut sich, als im Jah­re 1950 die Lebens­mit­tel­kar­ten end­lich abge­schafft wer­den. Die Schre­cken des Zwei­ten Welt­krie­ges gerie­ten lang­sam in Ver­ges­sen­heit, als das “Wirt­schafts­wun­der” Deutsch­land überfällt.

Goethestraße 11 - Vom Ochsenfleisch zum Eiscafé

Wenn die Haus­frau einen Sonn­tags­bra­ten auf den Tisch brin­gen woll­te, kauf­te sie ihn bei ihrem Metz­ger um die Ecke, bei Hane­win­kel. Irgend­wann waren sie ja auch “alt­ein­ge­ses­sen”, irgend­wann konn­te sich kaum jemand noch an Schlach­ter­meis­ter Not­h­na­gel erin­nern. Und so ste­hen im Adress­buch der Jah­re 1980/81 auch gleich drei Hane­win­kel: Flei­scher­meis­ter Karl Hane­win­kel, Diet­rich Hane­win­kel und Heinz-Dirk  Hanewinkel.

Eiscafé Goethestraße Bremerhaven

Zehn Jah­re spä­ter wohnt in dem Hau­se Goe­the­stra­ße 11 nur noch Heinz-Dirk Hane­win­kel. Was aus dem Meis­ter gewor­den ist, könn­te uns viel­leicht das Haus ver­ra­ten, aber das schweigt. Also muss wie­der das Adress­buch zu Rate gezo­gen wer­den. 1987 betreibt Flei­scher­meis­ter Ewald Eller­mann den Flei­scher­la­den. Viel­leicht zehn Jah­re sind sei­nem Betrieb ver­gönnt, viel­leicht weni­ger. Wahr­schein­lich haben ihn die Super­märk­te ver­drängt. Im Adress­buch ist jeden­falls kein Flei­scher­meis­ter mehr ver­zeich­net. Der Schlach­t­er­la­den steht leer, seit min­des­ten 20 Jah­ren schon.

Laden Eiscafé Goethestraße

Eine Eisdiele zieht ein

Doch plötz­lich sieht das Haus in der Goe­the­stra­ße 11, wie sich zwei Frau­en für das Laden­lo­kal inter­es­sie­ren. Selt­sa­me Din­ge gesche­hen, die das Haus zunächst nicht ein­ord­nen kann. Aber irgend­wann öff­net sich der Vor­hang, und das Haus war­tet auf mit einem neu­en Akt. Zwei Frau­en, Mari­ka Büsing und Kat­rin Hant­ke, haben aus dem ehe­ma­li­gen Schlach­t­er­la­den eine tol­le Eis­die­le gezau­bert. Kron­leuch­ter bau­meln von der Decke her­un­ter, und schi­ckes Mobi­li­ar wur­de auf den erhal­te­nen Flie­sen­fuß­bo­den gestellt.

Eiscafé Faust Goethestraße

Und nun kom­men die Kin­der und kön­nen aus 16 Eis­sor­ten aus­wäh­len. Eini­ge sind sogar lak­to­se- und glu­ten­frei. Und vega­nes Eis soll es auch bald geben.  Wer kein Eis mag, der lässt sei­ne See­le bei einer der vie­len Kaf­fee­spe­zia­li­tä­ten oder bei einer Tas­se Maya-Tee bau­meln. Für den klei­nen Hun­ger ste­hen Kuchen und war­me Snacks auf der Karte.

Viel­leicht ent­wi­ckelt sich das so lie­be­voll ein­ge­rich­te­te Eis­ca­fé ja zu einem Sze­ne­treff für Stu­den­ten. Da hät­te das Haus in der Goe­the­stra­ße 11 bestimmt sei­ne Freu­de dran.

Eiscafé Faust Goethestraße

Eiscafe Faust schließt wieder

Das Haus an der Goe­the­stra­ße 11 liegt wie­der im Dorn­rös­chen­schlaf. Das Eis­ca­fé in dem ehe­ma­li­gen Schlach­t­er­la­den hat­te sich zu einem belieb­ten Treff­punkt ent­wi­ckelt. Aber Mari­ka Büsing und Kat­rin Hant­ke haben sich ent­schie­den, das “Faust” aus per­sön­li­chen Grün­den nach zwei­ein­halb Jah­ren wie­der zu schließen.

Eiscafé Faust Goethestraße

Ein neu­er Päch­ter wur­de wohl nicht gefun­den, und so ist es wie­der still um das Haus geworden.
Quel­len:
R. Dons­bach: Aus Schlach­t­er­la­den wird ein Eis­ca­fé, Nord­see-Zei­tung v 2.4.2015 
Adress­bü­cher des Stadt­ar­chi­ves Bremerhaven
Flei­sche­rei Pieh­ler, Brü­der­stra­ße 1,  08412 Werdau
M. Ber­lin­ke: Eis­ca­fé Faust schließt: Lehe ver­liert belieb­ten Anlauf­punkt, nord24.de vom 22.08.2017
Karin Guter­ding: Kom­men­ta­re und Lebens­lauf

 

Eine Antwort

  1. Karin Guterding sagt:

    Ich habe die­sen Bericht mit gro­ßem Inter­es­se gele­sen, da ich einen direk­ten Bezug zu Hane­win­kel habe. Mei­ne Mut­ter erlern­te dort den Beruf als Flei­sche­rei­fach­ver­käu­fe­rin. Sie wur­de 1933 in der Muschel­stra­ße gebo­ren. Dem­nach dürf­te ihre Lehr­zeit um 1949 begon­nen haben. Ich habe auch noch Fotos davon.

    null
    null
    null

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.